unbedingt bis kurz vorm Ende gucken. 3:30 – was für ein Move!
Archive for October, 2009
Wayne Kramer – bester Gitarrenposer ever
Posted in Uncategorized with tags MC5, Wayne Kramer on October 31, 2009 by fuhlbrueggeUnfreiwillige Kunst IV
Posted in Unfreiwillige Kunst with tags Holz, Quadrat on October 28, 2009 by fuhlbrueggeHolzklotz mit Viereck
Freiräume schützen – Initiativen unterstützen
Posted in Uncategorized with tags 1000Robota, Die Sterne, Gisbert Zu Knyphausen, Hamburg, Juri Gagarin, Marcus & Erik (Kettcar), Phantogram, Recht auf Stadt, Schwabinggrad Ballett, Uebel & Gefaehrlich, Ultra` St. Pauli on October 27, 2009 by fuhlbrueggeRecht auf Stadt Benefizgala am 30.10. im Uebel und Gefaehrlich
Live: Die Sterne, 1000Robota, Marcus & Erik (Kettcar), Gisbert Zu Knyphausen, Juri Gagarin, Schwabinggrad Ballett & Phantogram
DJs Saal: Blockparty Entertainment Deejays & Kiss Kiss Club
Ultrá Sankt Pauli Floor: Pelle Buys (Sender Records), Kopfthema (Rotzige Beatz), Zoran Zupanic (philpot records/philE), Doc Strange (Electro Mob), addicted (Ultra´ Sankt Pauli, EM:SP, Malaria), Jubie vs. VK Whatever (Eastwood vs. Malaria)
Film Obergeschoss: ‚Empire St.Pauli’
und hier der Text dazu:
Recht auf Stadt!
Ein anderes Hamburg ist möglich
Uns reicht’s. Wir wollen sie nicht mehr mitträumen, die urbanen Aufwertungsvisionen. Wir lassen uns keine neuen Büro-Appartment-Komplexe, Kreativimmobilien und „coole“ Maisonette-Eigentumswohnungen mehr vor die Nase setzen. Uns steht sie bis hier oben, die Investoren-City in Stahl und Glas, mit ihren austauschbaren Franchise-Gastronomien und –Läden. Wir können es nicht mehr hören, das Marketingsprech von der „pulsierenden Metropole“, während um uns herum die Mieten steigen und die Grünstreifen „verdichtet“ werden. Wir haben keine Lust mehr auf das „Unternehmen Stadt“, das öffentlichen Raum nur noch als Portfolio von „Sahnelagen“ begreift, die man zum Höchstgebot auf den Immobilienmarkt werfen kann.
Wir erklären hiermit: Eine Stadt ist weder Marke noch Konzern. Und ihre Einwohnerinnen und Einwohner sind keine Anhängsel der Standortentwicklung. Erfreut stellen wir fest, dass sich in Hamburg immer mehr Menschen organisieren, um der Umstrukturierung, der Gentrifizierung und der totalen Inwertsetzung ihrer Nachbarschaften ihren Widerstand und ihre Visionen entgegenzusetzen. Wir feiern einen heißen Herbst in Hamburg: Mit Komm in die Gänge, No BNQ, Kein Ikea in Altona, Moorburgtrasse stoppen, dem Café Exil, dem Centro Sociale und all den Stadtteilinitiativen von St. Georg bis Wilhelmburg, von St. Pauli bis Hoheluft, die laut und deutlich sagen: Kein Fußbreit der Bruttogeschossflächen-Ideologie! Für Planung von unten! Eine andere Stadt ist möglich!
Die Einnahmen gehen zu 40% an die neue Vernetzung der Hamburger Initiativen und zu je 10% an No BnQ, Kein Ikea in Altona, Moorburgrasse stoppen/Grünzuginitiative, Cafe Exil, Centro Sociale, Komm in die Gänge
Neuer (Audio) Arbeitsplatz
Posted in Was ich mache on October 23, 2009 by fuhlbrueggeSo aufgeräumt wird er nie wieder sein.
geht das ganze Kindergeld für Nörgeleien drauf?
Posted in Timo sagt on October 23, 2009 by fuhlbrueggeNochmal öffentliche Räume
Posted in Uncategorized with tags Bahnhof Altona on October 21, 2009 by fuhlbrueggegerade festgestellt, dass der Bahnhof Altona keinen einzigen Warteraum mehr hat, der nicht zu einem Cafe oder Restaurant gehört.
Cappucino vom Wagen vorm Feldstrassenbunker
Posted in Uncategorized on October 19, 2009 by fuhlbrueggeKitschig aber toll. Bringt mich auf die Southparkfolge, wo es um kleine Kaffeeläden gegen große Franchiseunternehmen geht. Muss ich nochmal raussuchen.
Was ist los ihr Spammer?
Posted in Spam Poetry with tags Microsoft, Outlook, Spam on October 16, 2009 by fuhlbrueggeIch bekomme seit Wochen nur noch “Sie haben eine Postkarte” und “Microsoft Outlook Notification”. Strengt Euch mal ein bischen an! Das kann doch noch nicht alles gewesen sein.
“Du erinnerst mich an einen ganz alten Comichund”
Posted in Timo sagt, Unfreiwillige Kunst on October 13, 2009 by fuhlbruegge“Wir ruinieren uns selbst mit unseren eigenen Filmen”
Posted in Timo sagt, Was ich mache on October 13, 2009 by fuhlbrueggeNur für den Fall,…
Posted in Uncategorized on October 11, 2009 by fuhlbruegge…dass es jemanden gibt, der das hier noch nicht 5mal gemailt bekommen hat. Leider weiss ich nicht, wo man unterschreiben soll. Zumindest scheint es mir keine gute Idee Ted Gaiers Mailadresse hier hinzschreiben. Wobei der Text meines Wissens aber nicht komplett aus der Feder Teds stammt, wie es hier und da hiess. Wie auch immer:
Not In Our Name, Marke Hamburg!
Ein Gespenst geht um in Europa, seit der US-Ökonom Richard Florida vorgerechnet hat, dass nur die Städte prosperieren, in denen sich die „kreative Klasse” wohlfühlt. „Cities without gays and rock bands are losing the economic development race”, schreibt Florida. Viele europäische Metropolen konkurrieren heute darum, zum Ansiedelungsgebiet für diese „kreative Klasse” zu werden. Für Hamburg hat die Konkurrenz der Standorte mittlerweile dazu geführt, dass sich die städtische Politik immer mehr einer „Image City” unterordnet. Es geht darum, ein bestimmtes Bild von Stadt in die Welt zu setzen: Das Bild von der „pulsierenden Metropole”, die „ein anregendes Umfeld und beste Chancen für Kulturschaffende aller Couleur” bietet. Eine stadteigene Marketing-Agentur sorgt dafür, dass dieses Bild als „Marke Hamburg” in die Medien eingespeist wird. Sie überschwemmt die Republik mit Broschüren, in denen aus Hamburg ein widerspruchfreies, sozial befriedetes Fantasialand mit Elbphilharmonie und Table-Dance, Blankenese und Schanze, Agenturleben und Künstlerszene wird. Harley-Days auf dem Kiez, Gay-Paraden in St. Georg, Off-Kunst-Spektakel in der Hafencity, Reeperbahn-Festival, Fanmeilen und Cruising Days: Kaum eine Woche vergeht ohne ein touristisches Megaevent, das „markenstärkende Funktion” übernehmen soll.
Liebe Standortpolitiker: Wir weigern uns, über diese Stadt in Marketing-Kategorien zu sprechen. Wir sagen: Aua, es tut weh. Hört auf mit dem Scheiß. Wir lassen uns nicht für blöd verkaufen. Wir wollen weder dabei helfen, den Kiez als „bunten, frechen, vielseitigen Stadtteil” zu „positionieren”, noch denken wir bei Hamburg an „Wasser, Weltoffenheit, Internationalität”, oder was euch sonst noch an „Erfolgsbausteinen der Marke Hamburg” einfällt. Wir denken an andere Sachen. An über eine Million leerstehender Büroquadratmeter zum Beispiel und daran, dass ihr die Elbe trotzdem immer weiter zubauen lasst mit Premium-Glaszähnen. Wir stellen fest, dass es in der westlichen inneren Stadt kaum mehr ein WG-Zimmer unter 450 Euro gibt, kaum mehr Wohnungen unter10 Euro pro Quadratmeter. Dass sich die Anzahl der Sozialwohnungen in den nächsten zehn Jahren halbieren wird. Dass die armen, die alten und migrantischen Bewohner an den Stadtrand ziehen, weil Hartz IV und eine städtische Wohnungsvergabepolitik dafür sorgen. Wir glauben: Eure „wachsende Stadt” ist in Wahrheit die segregierte Stadt, wie im 19. Jahrhundert: Die Promenaden den Gutsituierten, dem Pöbel die Mietskasernen außerhalb.
Und deshalb sind wir auch nicht dabei, beim Werbefeldzug für die „Marke Hamburg”. Nicht dass ihr uns freundlich gebeten hättet. Im Gegenteil: uns ist nicht verborgen geblieben, dass die seit Jahren sinkenden kulturpolitischen Fördermittel für freie künstlerische Arbeit heutzutage auch noch zunehmend nach standortpolitischen Kriterien vergeben werden. Siehe Wilhelmsburg, die Neue Große Bergstraße, siehe die Hafencity: Wie der Esel der Karotte sollen bildende Künstler den Fördertöpfen und Zwischennutzungs-Gelegenheiten nachlaufen – dahin, wo es Entwicklungsgebiete zu beleben, Investoren oder neue, zahlungskräftigere Bewohner anzulocken gilt. Ihr haltet es offensichtlich für selbstverständlich, kulturelle Ressourcen „bewusst für die Stadtentwicklung” und „für das Stadt-Image” einzusetzen. Kultur soll zum Ornament einer Art Turbo-Gentrifizierung werden, weil ihr die die üblichen, jahrelangen Trockenwohn-Prozesse garnicht mehr abwarten wollt. Wie die Stadt danach aussehen soll kann man in St. Pauli und im Schanzenviertel begutachten: Aus ehemaligen Arbeiterstadtteilen, dann „Szenevierteln”, werden binnen kürzester Zeit exklusive Wohngegenden mit angeschlossenem Party- und Shopping Kiez, auf dem Franchising-Gastronomie und Ketten wie H&M die Amüsierhorde abmelken.
Die Hamburgische Kulturpolitik ist längst integraler Bestandteil eurer Eventisierungs-Strategie. Dreissig Millionen Euro gingen an das Militaria-Museum eines reaktionären Sammlerfürsten . Über vierzig Prozent der Ausgaben für Kultur entfallen derzeit auf die „Elbphilharmonie”. Damit wird die Kulturbehörde zur Geisel eines 500-Millionen-Grabes, das nach Fertigstellung bestenfalls eine luxuriöse Spielstätte für Megastars des internationalen Klassik- und Jazz-Tourneezirkus ist. Mal abgesehen davon, dass die Symbolwirkung der Elbphilharmonie nichts an sozialem Zynismus zu wünschen übrig lässt: Da lässt die Stadt ein „Leuchtturmprojekt” bauen, das dem Geldadel ein Fünf-Sterne-Hotel sowie 47 exklusive Eigentumswohnungen zu bieten hat und dem gemeinen Volk eine zugige Aussichtsplattform übrig lässt. Was für ein Wahrzeichen!
Uns macht es die „wachsende Stadt” indessen zunehmend schwer, halbwegs bezahlbare Ateliers, Studio- und Probenräume zu finden, oder Clubs und Spielstätten zu betreiben, die nicht einzig und allein dem Diktat des Umsatzes verpflichtet sind. Genau deshalb finden wir: Das Gerede von den „pulsierenden Szenen” steht am allerwenigsten einer Stadtpolitik zu, die die Antwort auf die Frage, was mit städtischem Grund und Boden geschehen soll, im Wesentlichen der Finanzbehörde überlässt. Wo immer eine Innenstadtlage zu Geld zu machen ist, wo immer ein Park zu verdichten, einem Grünstreifen ein Grundstück abzuringen oder eine Lücke zu schließen ist, wirft die Finanzbehörde die „Sahnelagen” auf den Immobilienmarkt – zum Höchstgebot und mit einem Minimum an Auflagen. Was dabei entsteht, ist eine geschichts- und kulturlose Investoren-City in Stahl und Beton.
Wir haben schon verstanden: Wir, die Musik-, DJ-, Kunst-, Theater- und Film-Leute, die kleine-geile-Läden –Betreiber und ein-anderes-Lebensgefühl-Bringer, sollen der Kontrapunkt sein zur „Stadt der Tiefgaragen” (Süddeutsche Zeitung). Wir sollen für Ambiente sorgen, für die Aura und den Freizeitwert, ohne den ein urbaner Standort heute nicht mehr global konkurrenzfähig ist. Wir sind willkommen. Irgendwie. Einerseits. Andererseits hat die totale Inwertsetzung des städtischen Raumes zur Folge, dass wir – die wir doch Lockvögel sein sollen – in Scharen abwandern, weil es hier immer weniger bezahlbaren und bespielbaren Platz gibt. Mittlerweile, liebe Standortpolitiker, habt ihr bemerkt, dass das zum Problem für euer Vorhaben wird. Doch eure Lösungsvorschläge bewegen sich tragischer Weise kein Jota außerhalb der Logik der unternehmerischen Stadt. Eine frische Senatsdrucksache etwa kündigt an „die Zukunftspotenziale der Kreativwirtschaft durch Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu erschließen”. Eine „Kreativagentur” soll zukünftig u.a. „Anlaufstelle für die Vermittlung von Immobilienangeboten” sein. Wer sich die Mieten nicht leisten kann, muss sich als „künstlerischer Nachwuchs” einsortieren lassen und bei der Kreativagentur um „temporäre Nutzung von Leerständen” ersuchen. Dafür gibt es sogar einen Mietzuschuss, allerdings nur, wenn „die Dringlichkeit des Bedarfs und die Relevanz für den Kreativstandort Hamburg” gegeben sind. Unmissverständlicher kann man nicht klarstellen, was „Kreativität” hier zu sein hat: Nämlich ein profit center für die „wachsende Stadt”.
Und da sind wir nicht dabei. Wir wollen nämlich keine von Quartiersentwicklern strategisch platzierten „Kreativimmobilien” und „Kreativhöfe”. Wir kommen aus besetzten Häusern, aus muffigen Proberaumbunkern, wir haben Clubs in feuchten Souterrains gemacht und in leerstehenden Kaufhäusern, unsere Ateliers lagen in aufgegebenen Verwaltungsgebäuden und wir zogen den unsanierten dem sanierten Altbau vor, weil die Miete billiger war. Wir haben in dieser Stadt immer Orte aufgesucht, die zeitweilig aus dem Markt gefallen waren – weil wir dort freier, autonomer, unabhängiger sein konnten. Wir wollen jetzt nicht helfen sie in Wert zu setzen. Wir wollen die Frage „Wie wollen wir leben?” nicht auf Stadtentwicklungs-Workshops diskutieren. Für uns hat das, was wir in dieser Stadt machen, immer mit Freiräumen zu tun, mit Gegenentwürfen, mit Utopien, mit dem Unterlaufen von Verwertungs- und Standortlogik.
Wir sagen: Eine Stadt ist keine Marke. Eine Stadt ist auch kein Unternehmen. Eine Stadt ist ein Gemeinwesen. Wir stellen die soziale Frage, die in den Städten heute auch ein Frage von Territorialkämpfen ist. Es geht darum, Orte zu erobern und zu verteidigen, die das Leben in dieser Stadt auch für die lebenswert machen, die nicht zur Zielgruppe der „Wachsenden Stadt” gehören. Wir nehmen uns das Recht auf Stadt – mit all den Bewohnerinnen und Bewohnern Hamburgs, die sich weigern, Standortfaktor zu sein. Wir solidarisieren uns mit den Besetzern des Gängeviertels, mit der Frappant-Initiative gegen Ikea in Altona, mit dem Centro Sociale und der Roten Flora, mit den Initiativen gegen die Zerstörung der Grünstreifen am Isebek-Kanal und entlang der geplanten Moorburg-Trasse in Altona, mit No-BNQ in St. Pauli, mit dem Aktionsnetzwerk gegen Gentrifizierung und mit den vielen anderen Initiativen von Wilhelmsburg bis St. Georg, die sich Stadt der Investoren entgegenstellen.
Montag gibt es das hier:
Posted in Was ich mache with tags Daniel Matzke, Hamburg, Kino, Metropolis on October 9, 2009 by fuhlbrueggeIm Rahmen des 30-jährigen Metropolis Kino Jubiläums gibt es am Montag um 19:15 DIE LETZTEN TAGE IN DER DAMMTORSTRASSE von Daniel Matzke eine Doku über die letzten Tage des alten Metropolis, der einige Musik von mir enthält.
Hatte ich Euch hiervon schon erzählt?
Posted in Was ich mache with tags khan, Klingtsogut, Music, Musik, Tilman Tausendfreund, Uebel und Gefaehrlich on October 7, 2009 by fuhlbruegge
Klingtsogut! Oktober
Diesen Freitag eine Wiederholung der tollen Nacht im Mai an einem anderen Ort und in leicht anderer Besetzung. Khan live ist immer den Eintritt wert und die Klingtsogut sowieso. Kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Apple du Arschloch
Posted in Uncategorized on October 2, 2009 by fuhlbrueggeBitte auf die aus dem Fussballstadion bekannte Melodie singen